Aktuelles zu Bier aus Baden-Württemberg
/ News /
BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER
BRAUERBUND E.V.
BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER
BRAUERBUND E.V.
2025
Baden-Württembergischer Brauertag
1. Oktober, Stuttgart – sei dabei!

MAKE FASSBIER GREAT AGAIN!
Neue Impulse, spannende Vorträge und kollegialer Austausch bei einfach besserem Bier aus Baden-Württemberg: Der 10. Baden-Württembergische Brauertag bietet am 1. Oktober in Stuttgart all das und noch viel mehr.
Hier finden Sie das spannende Programm:
12:00 UHR Ankommen mit Mittagsbuffet
13:00 UHR Eröffnung: Grußwort von Christian Dinkelacker, Geschäftsführer Brauerei Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG
13:15 UHR Vortrag I
Hefejagd – neue Hefen, neue Biere! PD Dr.-Ing. habil Mathias Hutzler, TUM Weihenstephan
14:00 Uhr Kollegialer Austausch mit Kaffee und Kuchen
14:30 UHR Vortrag II
Make Fassbier great again! Wie Marken in der Gastronomie wieder punkten können
Prof. Dr. Ulrich Orth, Universität Kiel
15:15 UHR Pause
15:30 UHR Führung durch die Brauerei Dinkelacker
DURCHGEHEND Gelegenheit zum Plausch und kollegialen Austausch bei Fassbier
Ab 17:30 UHR Get-together: Gemeinsamer Besuch auf dem Cannstatter Wasen
INFOS KOMPAKT
WO
Brauereigaststätte Dinkelacker, Gewölbekeller, Tübinger Straße 46 in 70178 Stuttgart
PARKEN
Wenige Plätze direkt an der Brauereigaststätte, aber viele freie Plätze in der Tiefgarage Gerber Viertel, Sophienstraße 21, 70178 Stuttgart
ÖPNV
U-Bahn: U1 bis Marienplatz, U2, U4 bis Rotebühlplatz
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über das unten verlinkte Anmeldeformular bis zum 20. September 2025 oder per E-Mail an info@ernaehrung.net beim Baden-Württembergischen Brauerbund an.
KOSTEN
Mitglieder des Baden-Württembergischen Brauerbundes:
Aktion: 200 Euro pro Brauerei (2 Personen inklusive, jede weitere Person 125 Euro) zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 250 EUR (zzgl. MwSt.) pro Person.
HOTEL
Im 4*-Hotel Azenberg ist ein Zimmerkontingent (125 EUR pro Nacht inkl. Frühstück) bis zum 8. September 2025 reserviert. Bitte geben Sie bei der Buchung das Stichwort „Brauertag“ an. > www.hotelazenberg.de
> ZUR ANMELDUNG

Bier aus Baden-Württemberg ist Genuss pur
17. April 2025
__ Plädiert für mehr regionalen Bierpatriotismus: BWB-Geschäftsführer Hans-Walter Janitz.
Anlässlich des anstehenden Tags des Deutschen Bieres plädiert der Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes (BWB), Hans-Walter Janitz, für mehr regionalen Bierkonsum. „Wir haben in Baden-Württemberg die besten Brauereien. Es gibt keinen Grund Fernsehbier-Massenware im Angebot zu kaufen.“ Qualität habe ihren Preis.
Der Frühling bringt viel Sonne in den Südwesten. Perfektes Wetter für Biergärten, Ausflüge und gutes Essen – am besten mit einem Bier aus der Region. Baden-Württemberg ist ein echtes Paradies für Bierfans. Mit 203 Brauereien gehört das Bundesland zu den Spitzenreitern in Deutschland. Über 1.500 verschiedene Biersorten sorgen dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist – und das in bester Qualität.
Im letzten Jahr gingen 105 von 453 DLG-Goldmedaillen für hervorragende Biere nach Baden-Württemberg. Fast jedes vierte prämierte Bier stammt also aus dem Ländle. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft prüft dabei Geschmack, Qualität und Reinheit. „Unsere Brauereien leisten großartige Arbeit. Sie bieten eine riesige Auswahl und höchste Qualität. Wir sind stolz auf sie“, sagt Hans-Walter Janitz, Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes. Die Bierkultur in Baden-Württemberg ist besonders vielfältig. Im Durchschnitt braut jede Brauerei mehr als zehn Sorten – vom klassischen Pils über Helles und Weizenbier bis hin zu Spezialitäten wie Märzen oder Weihnachtsbier. Auch Biermischgetränke wie das beliebte Natur-Radler sind gefragt – nicht nur im Sommer. Viele Sorten gibt es auch alkoholfrei.
„Alkoholfreie Biere machen inzwischen über 10 Prozent des Marktes in Baden-Württemberg aus“, erklärt Janitz. Verbraucher schätzten den besonderen Geschmack und dass sie ihr alkoholfreies Bier zu allen Gelegenheiten genießen können, nicht nur zum Sport. „Unser Alkoholfreies ist so gut, das haut dich um, ohne dich umzuhauen“, bringt es Janitz auf den Punkt. „Unsere Brauereien kommen kaum hinterher, die große Nachfrage zu bedienen und bieten hier mehr Auswahl und bessere Qualität als viele große Fernsehbiere aus anderen Regionen.“ Der Grund: Die meisten Brauereien im Land sind klein- und mittelständisch, überwiegend in Privatbesitz und setzen auf hohe handwerkliche Braukunst.
Deshalb plädiert Janitz für einen gesunden regionalen Bierpatriotismus, der eben ein paar Euro mehr kostet als Massenware. „Qualität hat ihren Preis. Deshalb verramschen wir unser Bier aus Baden-Württemberg auch nicht. Bei der Kaufentscheidung wähle ich Bier aus meiner Heimat. Der Preis spielt dabei keine Rolle“, betont Janitz, „Es geht um Genuss und nicht ums Sparen.“ Das sei auch Ausdruck baden-württembergischer Genusskultur. Besonders kreativ zeigten sich die Brauer im Südwesten auch bei neuen Sorten: Pale Ales, klassische internationale Bierstile oder ganz besondere Biere mit frischem Hopfen – hier wird viel ausprobiert und neu entwickelt. Das alles basiert auf besten regionalen Zutaten und dem traditionellen Reinheitsgebot.
Übrigens: Baden-Württemberg hatte großen Anteil daran, dass das handwerkliche Brauen als immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO anerkannt wurde. Der Baden-Württembergische Brauerbund war es, der dies im Schulterschluss mit dem Deutschen Brauer-Bund erreicht hat. „Darauf sind unsere Brauer zurecht stolz und das ist und bleibt auf der ganzen Welt ein Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Janitz.
Bier aus Baden-Württemberg ist also mehr als nur ein Durstlöscher. Es wird immer häufiger als Begleiter zu feinen Menüs geschätzt. Besonders schön lässt sich die Bierkultur in Brauereigasthöfen oder Biergärten erleben. Die Biervielfalt ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie steht für Lebensfreude, regionale Identität und zieht auch viele Touristen an. Mit dem Slogan „Einfach besser! Bier aus Baden-Württemberg“ machen die Brauer deutlich, wie besonders ihre Produkte sind. Auch am Tag des Deutschen Bieres.
__
2024
BIERKÖNIGIN UND BIERPRINZESSIN DIE NEUEN HOHEITEN SIND GEKÜRT

03. Oktober 2024
__
Im stimmungsvollen Göckelesmaier-Festzelt hat der Baden-Württembergische Brauerbund e.V. (BWB) die neuen Bierhoheiten gekürt. Die 23-jährige Linda Heinle aus Schwäbisch Hall ist die neue Baden-Württembergische Bierkönigin. Ihr zur Seite wurde die 22-jährige Pauline Mohr aus Esslingen zur neuen Bierprinzessin gewählt. 60 Bewerbungen erhielt der Brauerbund um die Krone der baden-württembergischen Brauwirtschaft. Neun Kandidatinnen hatten es ins Finale geschafft und stellten sich am gestrigen Feiertag vor dem großen Auftritt den Aufgaben und Fragen der Jury.
Neben Fachfragen zur Brauwirtschaft, verschiedenen Bierstilen und den Inhaltsstoffen gehörte auch eine ausführliche Besprechung eines ausgewählten Bieres zu den Aufgaben der Kandidatinnen. „Wir hatten das große Glück, im Finale nur noch extrem bier-affine Kandidatinnen zu haben. Alle neun Finalistinnen waren große Klasse. Die Freude an der Biervielfalt konnten die neue Bierkönigin und die neue Bierprinzessin besonders gut rüberbringen an diesem Tag. Meinen herzlichen Glückwunsch! Wir baden-württembergischen Brauer freuen uns über zwei sehr engagierte neue Bierhoheiten“, sagte BWB-Geschäftsführer Hans-Walter Janitz nach der Krönung.
„Ein besonderer Dank geht auch an die Vorgängerinnen im Amt, Bierkönigin Amy Seidt, und Bierprinzessin Denise Braun. Sie haben unser Bier ganz hervorragend repräsentiert“, lobte Janitz die Hoheiten des Vorjahres.
Für Linda Heinle geht ein Traum in Erfüllung. Die Assistentin der Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens kann es noch gar nicht so ganz greifen. „Ich habe überhaupt nicht damit gerechnet – es waren so viele tolle Kandidatinnen mit mir dabei. Ich hätte es allen gegönnt. Das ist eine riesige Ehre und ich freue mich auf die Reise durch Baden-Württemberg als Bierland und mit Pauline als Bierprinzessin gemeinsam die große Biervielfalt unseres Bundeslandes zu präsentieren. Ein großes Dankeschön an den Baden-Württembergischen Brauerbund für diese Gelegenheit“, so die neue Bierkönigin, die ursprünglich aus Niedernhall kommt.
Die neue Bierprinzessin Pauline Mohr hat von Studienwegen bereits mit Bier Kontakt gehabt. „Ich studiere Biotechnologie im 6. Semester, da hat man mit den Zutaten von natürlich zu tun und was bei der Gärung passiert, ist mir auch nicht ganz fremd. Ich freue mich sehr, dass ich als Bierprinzessin mit Linda Menschen von der Geschmacksvielfalt von baden-württembergischem Bier überzeugen darf“, freut sich die gebürtige Aalenerin.
Die Amtszeit der neuen Bierhoheiten beträgt ein Jahr. Was Linda und Pauline alles auf ihrer Reise durchs Bierland Baden-Württemberg erleben, kann man auch auf dem Instagram-Kanal @bierkoenigin_bw erfahren.
__
BIERKÖNIGIN UND BIERPRINZESSIN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG SIND GEKÜRT


07. MAI 2023
IN FEIERLAUNE – BIERKÖNIGIN & BIERPRINZESSIN
__ Im Mai 2023 wurden die neuen baden-württembergischen Bierhoheiten gekürt. Bierkönigin wurde die 25-jährige Amy Seidt aus Boxberg, ihr zur Seite steht die ebenfalls 25-jährige Bierprinzessin Denise Braun aus Weilersbach. Die Bierkrone Baden-Württembergs wird seit 2019 vergeben. __
2013
SILVER-AWARD FÜR DEN BWB-TRICKFILM BEIM WORLDMEDIAFESTIAL IN HAMBURG


15.MAI 2013
SILVER AWARD FÜR DEN BWB-TRICKFILM BEIM WORLDMEDIAFESTIVL IN HAMBURG
__ Der Brauer-Trickfilm „Einfach besser! Bier aus Baden-Württemberg“ vom Baden-Württembergischen Brauerbund e.V. ist beim WorldMediaFestival, Hamburg, am 15. Mai mit dem Intermedia-Globe Silver Award ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Animation: Computer“ setzte sich der baden-württembergische Clip gegen seine Konkurrenten durch. __
Hier geht’s zum Film >